Book Journaling: So startest du dein Lesejournal

Was wäre, wenn deine liebsten Geschichten nicht nur im Regal stehen würden? Wenn du nach dem letzten Satz nicht einfach das Buch zuschlägst - sondern ein kleines Ritual daraus machst? Willkommen in der Welt der Book Journals. 💫

Durch ein Book Journal kannst du deine Leseeindrücke festhalten - ein bisschen wie ein Bücher-Tagebuch, das zwischen Zitaten, Charakter-Crushes und Moodboards tanzt. Falls du Lust hast, dir so ein ganz eigenes Bücheruniversum zu erschaffen: Hier kommt mein ausführlicher Guide für Einsteigerinnen.

Inhalt: Book Journaling - so fängst du an!

    Wusstest du schon? Ich habe auch einen Podcast:

     

    Was ist ein Book Journal eigentlich?

    Ein Book Journal ist dein ganz persönliches Lese-Tagebuch. Es ist ein Ort, an dem du all deine Gedanken, Gefühle, Zitate und Lieblingscharaktere sammeln kannst - aber auch Statistiken, Reading Challenges oder TBR-Listen („To Be Read“). Anders als Goodreads oder eine Reading App geht es hier nicht um Öffentlichkeit oder Bewertung, sondern um Intimität. Es ist dein Raum.

    Du kannst dein Journal gestalten wie ein Bullet Journal, ein Scrapbook oder ganz minimalistisch. Es gibt kein richtig oder falsch. Hauptsache, es macht dir Freude und spiegelt dich wider.

    Ein Book Journal kann dir helfen:

    • den Überblick über deine gelesenen Bücher zu behalten,

    • deine liebsten Zitate festzuhalten,

    • Book Boyfriends zu katalogisieren (ja, ich meine das ernst!),

    • Leseziele zu setzen und zu feiern,

    • und dein Jahr in Geschichten zu dokumentieren.

    Warum lohnt sich ein Book Journal?

    Ein Book Journal ist weit mehr als eine Liste mit gelesenen Titeln. Es ist ein Erlebnisraum.

    1. Erinnerungen konservieren

    Gerade bei dicken Fantasy-Reihen oder komplexen Romantasy-Universen hilft es, sich Notizen zu machen. Wer war nochmal der grimmige Drachenreiter mit dem geheimen Tattoo? Was war dieses eine Zitat, das dir Tränen in die Augen getrieben hat?

    2. Selfcare & Kreativität

    Ein Book Journal ist ein kreativer Anker. Ob du schreibst, zeichnest, klebst oder kritzelst - es ist Zeit nur für dich. Eine Pause vom Alltag, ein analoger Raum in einer digitalen Welt.

    3. Dein ganz persönliches Lesearchiv

    Am Ende des Jahres durch dein Book Journal zu blättern, ist wie ein Spaziergang durch deine literarischen Erlebnisse. Und ganz ehrlich: Es fühlt sich einfach zauberhaft an.

     
     

    Was brauchst du für den Anfang?

    Keine Angst: Du brauchst kein Bullet-Journal-Profi zu sein. Für den Anfang reichen ein paar einfache Materialien:

    Notizbuch oder Journal

    • Bullet Journal (punktkariert, blanko, liniert)

    • Ringbuch oder Heft

    • Auch digital möglich (z. B. Goodnotes, Notion)

    Stifte & Farben

    • Schwarzer Fineliner

    • Textmarker

    • Buntstifte oder Brush Pens

    Extras (optional)

    • Washi Tape

    • Sticker

    • Drucke von Buchcovern

    • Templates oder Vorlagen (psst: bald hier bei mir!)

    Tipp: Lieber klein anfangen und nach und nach erweitern, als sich zu überfordern.

     
     

    Erste Seiten & Ideen für dein Book Journal

    Du fragst dich, womit du starten sollst? Hier sind ein paar bewährte Ideen:

    📅 Jahresübersicht

    Ein Kalender oder eine Jahresübersicht für alle gelesenen Bücher. Einfach Titel und Datum eintragen - eine wunderbare visuelle Bilanz.

    🔢 Lesestatistiken

    • Anzahl der gelesenen Bücher pro Monat

    • Seitenzahlen

    • Genres (Romantasy, Dark Fantasy, Urban Fantasy ...)

    • Durchschnittliche Bewertung

    📖 Buchseiten

    Für jedes gelesene Buch eine Seite oder Doppelseite mit:

    • Titel, Autor*in

    • Gelesen am: ___

    • Bewertung (Sterne, Herzchen, Spice-Level 🌶️)

    • Zitat des Monats

    • Notizen zum Plot, zu den Charakteren, was dich bewegt hat

    ❤️ Lieblingscharaktere & Book Boyfriends

    Wer hat dein Herz gestohlen? Wer ist dein aktueller Shadow Daddy? Liste sie auf, vielleicht sogar mit kleinen Porträts oder Beschreibung.

    📚 Tropes & Themen

    Welche Tropes tauchen besonders oft auf? Enemies to Lovers, Forced Proximity, Found Family? Ein Ranking oder Tracker kann Spaß machen.

    🌺 Zitate-Sammlung

    Deine persönliche Goldgrube an Lieblingszeilen. Vielleicht sogar thematisch sortiert: Liebe, Schmerz, Hoffnung, Mut.

    📝 Wunschliste (TBR)

    Welche Bücher möchtest du lesen? Nach Monaten sortiert oder als offene Liste.


    Tipps für mehr Freude und Durchhaltevermögen

    Viele starten motiviert - und lassen ihr Book Journal dann verstauben. Hier meine besten Tipps, wie du dranbleibst:

    1. Weniger ist mehr: Eine einfache Buchseite mit Titel, Datum und Bewertung reicht vollkommen.

    2. Routinen schaffen: Jeden Sonntag 10 Minuten Book Journal? Klingt machbar!

    3. Kein Perfektionismus: Dein Journal darf chaotisch, krakelig, bunt oder leer sein. Es ist kein Kunstprojekt. Es ist dein Raum.

    4. Mit anderen teilen: Poste deine Seiten auf Instagram oder tausche dich mit anderen Book Journal-Enthusiastinnen aus.

    5. Saisonal dekorieren: Im Herbst mit Blättern und warmen Farben, im Frühling mit Blüten und Pastell. Lass dein Journal die Jahreszeiten atmen.


    Inspiration: So findet dein Book Journal seine eigene Ästhetik

    Du brauchst keine Vorlage, um anzufangen. Aber manchmal hilft ein kleiner Schubs. Hier ein paar ästhetische Ideen, die besonders bei Romantasy-Fans beliebt sind:

    • Lavendellila & Mitternachtsblau: Für zarte Magie und tiefe Gefühle

    • Goldakzente: Für Königinnenmomente

    • Vintage-Paper & Wachssiegel-Sticker: Für Dark-Academia-Vibes

    • Fabelwesen-Silhouetten: Feenflügel, Drachenschuppen, Wolfszeichen

    • Spice Skala: 🌶️ bis 🌶️🌶️🌶️🌶️ - einfach ikonisch


    Erweiterte Ideen für Fortgeschrittene

    Wenn du dein Book Journal schon eine Weile führst, kannst du auch experimentieren mit:

    • Reading Challenges: 12 Bücher in 12 Monaten, Tropes abhaken, Länder-Challenge

    • Mini-Reviews mit Emojis oder 3-Satz-Zusammenfassungen

    • Rating-Systeme für Plot, Spice, Tiefe, Charakterentwicklung

    • Literarische Landkarten: Wo haben deine Bücher gespielt?

    • Fanart-Seiten: Eigene Zeichnungen oder Ausdrucke


    Digitales Book Journal: Geht das auch?

    Ja! Wenn du lieber digital unterwegs bist, kannst du dein Book Journal in:

    • Notion

    • Google Docs/Sheets

    • GoodNotes (mit Vorlagen)

    • Canva (visuelle Layouts)

    Vorteile:

    • schneller editierbar

    • oft übersichtlicher

    • einfach zu teilen

    Nachteile:

    • weniger haptisch

    • nicht dasselbe cozy Feeling wie ein echtes Buch


    Fazit

    Ein Book Journal ist kein Muss, kein Wettbewerb und kein Instagram-Schönheitswettbewerb. Es ist ein liebevoller Begleiter auf deiner literarischen Reise. Ein Ort für Herzensbücher, Zitate, Gefühle, Gedanken. Und vielleicht, ganz vielleicht, auch ein Ort, an dem du dich selbst ein bisschen besser kennenlernst.

    Also schnapp dir ein Notizbuch, deinen Lieblingstift und fang einfach an. Deine Geschichten warten darauf, weitergeschrieben zu werden - von dir. 📓✨

     ❦

    Noch mehr Artikel für dich:

    Weiter
    Weiter

    Genre: Ist das Literatur? Ist das “Genre”?